Zwei Erreger mit einer Klappe 16.06.2022 Saarbrücker Forscher:innen optimieren Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten
Bioinformatiker entschlüsseln Protein, das die abnehmende kognitive Leistung im Alter zurückdrehen kann 18.05.2022 Neue Nachwuchsgruppe zu Einzelzellforschung am HIPS kooperiert mit der Universität des Saarlandes und der Stanford University
Terrapeutics und HIPS unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung neuartiger Wirkstoffe 16.03.2022 Jerusalem, 16. März 2022 - Terrapeutics Pharma („Terrapeutics") und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben eine Kooperationsvereinbarung…
Neue Nachwuchsgruppe am HIPS 01.03.2022 Wir heißen Julian Hegemann und sein Team am HIPS herzlich willkommen.
Ausgründungsvorhaben Myxobiotics erhält Förderung durch neuen Inkubator INCATE 06.02.2022 Start-up-Projekt des HZI und HIPS entwickelt neue Klasse von Antibiotika
Waffenruhe für resistente Keime 14.12.2021 Saarbrücker Forscher entwickeln Wirkstoffkandidaten gegen Krankenhauskeim
Bewertung der bakteriellen Bioverfügbarkeit / Sind wir schon da? 09.12.2021 HIPS-Wissenschaftler entwickeln ein Screening-Tool zur Bewertung der bakteriellen Bioverfügbarkeit.
Myxobakterien setzen die Segel 06.12.2021 Bürger:innenwissenschaftskampagne des HIPS geht an Bord der MS Wissenschaft
Und der "Oscar der Pharmazie" geht an... 18.11.2021 Claus-Michael Lehr gewinnt den PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2021
Von der Grundlagenforschung zum Medikament: Neues Zentrum verstärkt Wirkstoffforschung im Saarland 30.09.2021 Bis ein neuer Wirkstoff aus der Grundlagenforschung als Medikament auf den Markt kommt, vergehen oft viele Jahre. Um diesen Prozess zu beschleunigen, werden das…
So long, Farewell Team Gregor 23.09.2021 Nach fünf Jahren als Juniorprofessor am HIPS wird Gregor Fuhrmann eine Professur für Pharmazeutische Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)…
Darf’s etwas mehr sein? 31.08.2021 Forscher aus der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe verbessern Produktion eines neuen Wirkstoffkandidaten
Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika 20.08.2021 Internationale Forschungsallianz schlägt Strategie zur Entdeckung und Entwicklung neuer Wirkstoffe vor
Claus-Michael Lehr als Scout im Henriette Herz-Programm ausgewählt 02.08.2021 Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Claus-Michael Lehr als Scout im Henriette-Herz-Programm ausgewählt. Diese renommierte Auszeichnung erlaubt ihm, drei junge…
Hans-und-Ruth-Giessen-Stipendium für Chantal Bader 08.07.2021 Chantal Bader, Postdoc in der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe, ist am 29. Juni 2021 mit dem Förderpreis der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung ausgezeichnet worden. Als…
Welttuberkulosetag 2021: Neue Wirkstoffe gegen eine alte Krankheit 24.03.2021 Jennifer Herrmann, Wissenschaftlerin in der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe, spricht im Rahmen des Welttuberkulosetages über die Epidemiologie der Krankheit und ihre…
Krankheitserreger stumm schalten 19.03.2021 Saarbrücker Forscher entwickeln neuartige Strategie zur Behandlung eines Krankenhauskeims
Tiefer Einblick in die Biosynthese der Cystobactamide 10.03.2021 Forscher aus der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe decken auf, wie Myxobakterien antimikrobielle Wirkstoffe herstellen.
Spannende Naturstoffe aus seltenen Myxobakterien 18.02.2021 Wissenschaftler der Abteilung Mikrobielle Naturstoffe entdecken eine neue Klasse an Naturstoffen in einem ungewöhnlichen Vertreter der Myxobakterien
Leibniz-Preis für Rolf Müller 10.12.2020 HIPS-Direktor erhält wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland
Bund beschließt Millionenförderung für das HIPS 01.12.2020 Der Haushaltsausschuss des Bundes hat dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) Förderung in Höhe von 47 Millionen Euro für den weiteren Ausbau des…
Wichtiger Schritt im Kampf gegen Krankenhauskeim 01.12.2020 Team von Prof. Anna Hirsch erhält Fördergelder in Millionenhöhe
ERC Starting Grant für Gregor Fuhrmann 06.10.2020 Gregor Fuhrmann, Neva Caliskan und Yang Li erhalten Millionenförderung des Europäischen Forschungsrates
Universität des Saarlandes ernennt Alexander Titz zum Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie 09.07.2020 HIPS-Forschungsgruppenleiter entwickelt Wirkstoffkandidaten und Diagnostika für bakterielle Infektionen
Biomedizinische Forschung im Saarland durch neuen Leibniz-Wissenschaftscampus gestärkt 29.06.2020 HIPS an Projekt „Lebende Therapeutische Materialien“ beteiligt
Spieglein, Spieglein – Neue Enzymgruppe verwandelt Aminosäure in ihr Spiegelbild 29.06.2020 HIPS-Forscher entschlüsseln Schritt in der Herstellung eines antibiotisch wirksamen Naturstoffes
EU fördert Ausbildungsnetzwerk für junge Wissenschaftler 25.06.2020 Anna K. H. Hirsch koordiniert EU-gefördertes Training für Nachwuchsforscher
Im Nanotransporter zum Wirkort 17.04.2020 Neuartige Vehikel steigern die Effizienz von Antibiotika gegen chronische Infektionen
Gemeinsam gegen Tuberkulose und Malaria 09.12.2019 Bill & Melinda Gates Foundation fördert Kooperationsprojekt des HZI/HIPS mit Evotec zu neuen Wirkstoffansätzen für die Behandlung von Tuberkulose und Malaria
Pharmazeutische Forschungsallianz Saarland geht an den Start 29.11.2019 Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), die Universität des Saarlandes und das Leibniz-Institut für Neue Materialien vereinbaren eine…
Anna Hirsch für Forschungspreis nominiert 09.09.2019 Die Europäische Föderation für Medizinische Chemie verlieh HIPS-Forscherin Anna Hirsch den Runner-Up Preis als Young Medicinal Chemist in Academia 2019
Gregor Fuhrmann mit Nachwuchspreis ausgezeichnet 05.09.2019 HIPS-Forscher Gregor Fuhrmann hat den Nachwuchspreis der Horst-Böhme-Stiftung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft erhalten