
Dr. Joy Birkelbach
Über
Joy Birkelbach studierte Pharmazie an der Universität Greifswald. In ihrer Diplomarbeit untersuchte Joy den Sekundärstoffwechsel eines Schiffsbohrwurm-Symbionten, entwickelte Kultivierungsstrategien und RT-qPCR-Protokolle am Institut für Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Greifswald. Im Jahr 2018 erhielt sie ihren Diplomabschluss sowie ihre Approbation als Apothekerin. Während ihres Promotionsstudiums arbeitete Joy mit Myxobakterien und anderen gleitenden Bakterien, wobei sie OSMAC-ähnliche Kultivierungsansätze anwendete, um die Produktion von Sekundärmetaboliten auszulösen. Um neue Naturstoffe zu identifizieren, verwendete sie umfassende statistische Analysen wie MetaboScape und MZmine. So isolierte und reinigte sie Naturstoffe mit unterschiedlichen chemischen Strukturen mit Hilfe chromatographischen Methoden wie Säulen- und Flash-Chromatographie und HPLC auf. Um die chemischen, physikalischen und strukturellen Eigenschaften zu charakterisieren, wandte sie spektrometrische und spektroskopische Methoden wie MS- und MS-MS-Analysen an und nutzte NMR, um die Struktur dieser Naturstoffe aufzuklären.
Derzeit ist Joy an der Erstellung einer Bibliothek von Myxobakterienextrakten und -fraktionen beteiligt für die Entdeckung chemisch vielfältiger Naturstoffe mit antiinfektiven Eigenschaften.
2024
Harnessing Gram-negative bacteria for novel anti-Gram-negative antibiotics
Birkelbach J, Seyfert C, Walesch S, Müller R (2024)
Microbial Biotechnology 17 (11)DOI: 10.1111/1751-7915.70032
Discovery of the Pendulisporaceae: An extremotolerant myxobacterial family with distinct sporulation behavior and prolific specialized metabolism
Garcia R, Popoff A, Bader C, Löhr J, Walesch S, Walt C, Boldt J, Bunk B, Haeckl F, Gunesch A, …, Bach T, Müller R (2024)
Chem 10: 1-20DOI: 10.1016/j.chempr.2024.04.019
2023
New Genetically Engineered Derivatives of Antibacterial Darobactins Underpin Their Potential for Antibiotic Development
Seyfert C, Müller A, Walsh D, Birkelbach J, Kany A, Porten C, Yuan B, Krug D, Herrmann J, Marlovits T, Hirsch A, Müller R (2023)
J. Med. Chem.DOI: 10.1021/acs.jmedchem.3c01660
New Genetically Engineered Derivatives of Antibacterial Darobac-tins Underpin their Potential for Antibiotic Development
Seyfert C, Müller A, Walsh D, Birkelbach J, Kany A, Porten C, Yuan B, Krug D, Herrmann J, Marlovits T, Hirsch A, Müller R (2023)
BookDOI: 10.26434/chemrxiv-2023-24tmj
The Disorazole Z Family of Highly Potent Anticancer Natural Products from Sorangium cellulosum: Structure, Bioactivity, Biosynthesis, and Heterologous Expression
Gao Y, Birkelbach J, Fu C, Herrmann J, Irschik H, Morgenstern B, Hirschfelder K, Li R, Zhang Y, Jansen R, Müller R (2023)
Microbiology SpectrumDOI: 10.1128/spectrum.00730-23
Fighting antibiotic resistance-strategies and (pre)clinical developments to find new antibacterials
Walesch S, Birkelbach J, Jézéquel G, Haeckl F, Hegemann J, Hesterkamp T, Hirsch A, Hammann P, Müller R (2023)
EMBO reports 24 (1)DOI: 10.15252/embr.202256033
2022
Expanding the Ajudazol Cytotoxin Scaffold: Insights from Genome Mining, Biosynthetic Investigations, and Novel Derivatives
Zeng H, Birkelbach J, Hoffmann J, Popoff A, Volz C, Müller R (2022)
Journal of natural productsDOI: 10.1021/acs.jnatprod.2c00637